Die Zukunft der Steuerberatung
- Taxy.io
- 24. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Okt.
Mensch und KI im perfekten Zusammenspiel
April 2025

Die digitale Transformation macht auch vor der Steuer- und Rechtsberatung nicht halt – im Gegenteil: Kaum eine Branche profitiert derzeit so stark von den Fortschritten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Doch trotz der rasanten Entwicklung und der beeindruckenden Fähigkeiten moderner KI-Tools sehen wir bei Taxy.io die Zukunft der Steuer- und Rechtsberatung nicht rein technologisch, sondern vor allem in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Warum das so ist und was das konkret bedeutet, erläutern wir in diesem Beitrag.
Warum KI die Steuer- und Rechtsberatung nicht ersetzt - sondern ergänzt
KI kann bereits heute in vielen Bereichen der Steuer- und Rechtsberatung wertvolle Unterstützung leisten - doch ein Ersatz für Steuerberater ist sie nicht. Dafür gibt es mehrere Gründe:
Zum einen bleibt die fachliche Verantwortung immer beim Menschen. Die beste KI kann individuelle Mandantensituationen nicht im Detail beurteilen, ohne dass Fachwissen und Erfahrung in die Bewertung einfließen. Gerade weil es sich um hochsensible Daten handelt, müssen alle Ergebnisse immer von einem Menschen überprüft werden.
Hinzu kommt: Viele Mandanten schätzen den persönlichen Kontakt zu ihrer Steuerkanzlei - das Gefühl, mit einem echten Menschen zu sprechen, schafft Vertrauen, das (noch) keine Maschine ersetzen kann.
Und schließlich steht der technologische Wandel erst am Anfang. Die Entwicklung schreitet zwar rasant voran, aber es ist absehbar, dass KI eher die Arbeitsweise verändern, nicht aber den Beruf als solchen obsolet machen wird.
Neue Rollen: Steuerberater als Navigator:innen im digitalen Wandel
Was sich hingegen sehr wohl verändert, ist die Rolle der Steuerberater selbst. Während repetitive und zeitintensive Tätigkeiten wie Recherchen oder das Erstellen standardisierter Schreiben zunehmend an KI ausgelagert werden können, gewinnen andere Fähigkeiten an Bedeutung:
der souveräne Umgang mit digitalen Tools
das Verständnis für KI-gestützte Prozesse
die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte effizient zu prüfen und zu bewerten
und vor allem: die Kommunikation mit Mandanten auf Augenhöhe.
So berichten etwa viele unserer Nutzer im Taxy.io KI Beta Club von einer spürbaren Entlastung im Alltag, weil sie sich dank KI endlich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt – die Beratung und Betreuung ihrer Mandanten.
Intelligente Arbeitsabläufe: Wenn Mensch und Maschine im Team arbeiten
Wie genau sieht eine gute Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI in der Steuer- und Rechtsberatung aus?
Ein smarter Workflow entsteht immer dann, wenn sich beide Seiten optimal ergänzen. In rechercheintensiven Berufen wie der Steuer- und Rechtsberatung (aber auch im juristischen Umfeld) sorgt eine spezialisierte KI wie Otto Schmidt Answers für enorme Effizienzgewinne.
Statt mühsam in Kommentaren und Datenbanken nach Paragrafen und Erläuterungen zu suchen, übernimmt die KI diese Aufgabe – und liefert strukturierte Antworten inklusive Quellenangaben. Das spart Zeit und Nerven.
Damit die Zusammenarbeit funktioniert, braucht es aber mehr als ein Werkzeug: Es braucht Offenheit, Neugier und die Bereitschaft, sich auf neue Prozesse einzulassen. Wer sich mit dem Umgang mit KI vertraut macht – sei es durch gezieltes Prompting oder durch das Testen verschiedener Systeme – wird sowohl kurzfristig als auch langfristig enorm profitieren.
Best Practices: So gelingt der KI-Einstieg in der Steuer- und Rechtsberatung
Sie möchten KI in Ihre Kanzlei oder Ihr Unternehmen integrieren? Dann empfehlen wir folgenden Einstieg:
Identifizieren Sie Ihre ‘Pain Points’: Wo geht besonders viel Zeit verloren? Welche Aufgaben sind wiederkehrend und trotzdem aufwendig?
Suchen Sie gezielt nach geeigneten Tools: Nicht jede KI kann alles – sinnvoller ist es, Agenten für bestimmte Aufgaben einzusetzen. Für die Recherche ist Otto Schmidt Answers ein gutes Beispiel.
Testen Sie, bevor Sie investieren: Nutzen Sie Messen, Webinare oder Beta-Angebote, um verschiedene Tools auszuprobieren.
Nehmen Sie sich Zeit für den Einstieg: Der Umgang mit KI ist ein Lernprozess. Nicht immer klappt alles sofort – das ist ganz normal.
Nutzen Sie unser Angebot: Im KI Beta Club können Sie Otto Schmidt Answers mit dem Modul „Steuerrecht“ flexibel testen. Monatlich kündbar, ganz ohne Risiko.
Fazit: Die Zukunft ist hybrid
Wir bei Taxy.io glauben an eine hybride Zukunft der Steuer- und Rechtsberatung – eine Zukunft, in der Mensch und Maschine gemeinsam stärker sind. KI ist kein Ersatz, sondern ein Werkzeug. Ein starkes Werkzeug, das – richtig eingesetzt – den Berufsalltag erleichtert, die Qualität der Arbeit steigert und gleichzeitig mehr Zeit für das schafft, was wirklich zählt: persönliche Beratung, fundierte Entscheidungen und langfristige Mandantenbeziehungen.
Über Taxy.io
Taxy.io wurde 2018 als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet und entwickelt innovative Software, mit der Steuerberater und Angehörige rechtsberatender Berufe ihre Prozesse automatisieren können. Wir arbeiten mit einem 45-köpfigen Team aus talentierten und qualifizierten Experten daran, unseren Kunden innovative Anwendungen anzubieten, die ihnen durch den Steuer-Dschungel helfen.
Unser Ziel ist es, die führende Plattform für Automatisierungslösungen für die Steuer- und Rechtsberatung zu entwickeln und dadurch die vollautomatische, proaktive Steuer- und Rechtsberatung zu ermöglichen.