top of page

EU AI Act

Was Unternehmen und Steuerkanzleien jetzt wissen müssen


Mai 2025


Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt in rasantem Tempo. Gleichzeitig wächst der Bedarf an klaren Regeln und Standards für den Einsatz dieser Technologien. Mit dem EU AI Act schafft die Europäische Union nun das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz.


Doch was genau bedeutet das für Unternehmen und insbesondere für Steuerberatungskanzleien? Wir haben uns intensiv mit dem neuen Rechtsrahmen beschäftigt und geben Ihnen einen Überblick, worauf es jetzt ankommt.


Der EU AI Act: Ein Überblick


Der EU AI Act (offiziell: Verordnung über Künstliche Intelligenz) verfolgt zwei zentrale Ziele: Er soll Verbraucher:innen schützen und Innovationen fördern. Dazu kategorisiert der Act KI-Anwendungen nach ihrem Risiko:


  • Geringes Risiko (z.B. Spamfilter, KI-gestützte Übersetzungen)

  • Begrenztes Risiko (z.B. Chatbots, generative KI für Texte oder Bilder)

  • Hohes Risiko (z.B. KI für Kreditwürdigkeitsprüfung, Personalauswahl, Justiz und Gesundheit)

  • Verbotene Praktiken (z.B. soziale Bewertungssysteme)


Je höher das Risiko, desto strenger die Anforderungen an Transparenz, Dokumentation, Kontrolle und Prüfprozesse.


Für Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzleien ist insbesondere die Einstufung "geringes Risiko" relevant, indirekt können aber auch die Anforderungen für "hohes Risiko" eine Rolle spielen, z.B. bei besonders sensiblen Mandant:innenfällen.


Warum der EU AI Act für Steuerberater:innen wichtig wird


Künstliche Intelligenz ist in vielen Kanzleien bereits Alltag:


  • Unterstützung bei der Recherche komplexer Fachfragen

  • Erstellung von Berichten, Anschreiben oder Präsentationen

  • Fehleranalyse in der Buchhaltung

  • Entlastung bei der Mandant:innenkommunikation


Tools wie z.B. Otto Schmidt Answers zeigen, wie KI dazu beitragen kann, zeitintensive Tätigkeiten effizienter zu gestalten. Aber: Mit dem neuen Rechtsrahmen müssen Kanzleien den Einsatz von KI künftig noch bewusster und transparenter gestalten.


Gerade bei sensiblen Informationen wie Finanz- und Steuerdaten muss sorgfältig geprüft werden, ob die eingesetzten KI-Systeme den Anforderungen an Datenschutz, Transparenz und Qualität genügen.


Was Unternehmen und Kanzleien jetzt konkret beachten sollten


Wer KI-Tools einsetzt oder deren Einsatz plant, sollte folgende Schritte unternehmen:


  • Bestandsaufnahme: Welche KI-Systeme sind bereits im Einsatz? Welche Prozesse werden unterstützt?

  • Risikobewertung: Handelt es sich um ein Tool mit geringem oder hohem Risiko? Welche potenziellen Auswirkungen gibt es auf Mandant:innen oder Mitarbeitende?

  • Dokumentation: Wie wird das System genutzt? Welche Entscheidungen werden gefällt? Wer hat die endgültige Kontrolle?

  • Transparenz: Werden Mandant:innen darüber informiert, dass KI eingesetzt wird? Gibt es eine Möglichkeit, Feedback einzuholen?

  • Schulungen: Welche Informationen benötigen Ihre Mitarbeitenden, um KI im Sinne des EU AI Act richtig einsetzen zu können?


Auch bei scheinbar einfachen Tools, etwa einer KI Lösung wie Otto Schmidt Answers, ist Transparenz ein wichtiges Signal an die Mandant:innen: Hier wird moderne Technologie verantwortungsvoll eingesetzt.


KI als Chance: Vertrauen schaffen durch transparente Prozesse


Die gute Nachricht: Der EU AI Act ist keine Innovationsbremse - im Gegenteil. Unternehmen, die frühzeitig klare Regeln für den Einsatz von KI aufstellen, schaffen Vertrauen und sichern sich einen Vorsprung.


Deshalb entwickeln wir bei Taxy.io unsere KI-Lösungen wie Answers bereits heute nach höchsten Qualitätsstandards. Wir setzen auf geprüfte Quellen, wie z.B. die Literatur des renommierten Dr. Otto Schmidt Verlags innerhalb von Otto Schmidt Answers, und ermöglichen Nutzer:innen die volle Kontrolle über die verwendeten Inhalte. Die Ergebnisse sind nachvollziehbar, überprüfbar und im Zweifelsfall schnell zu verifizieren - ein entscheidender Vorteil im Beratungsalltag.


Frühes Handeln lohnt sich


KI wird in der Steuerberatung weiter an Bedeutung gewinnen. Mit dem EU AI Act schafft die Europäische Union einen verbindlichen Rahmen, der den Einsatz von KI sicherer und vertrauenswürdiger macht. Unternehmen und Steuerkanzleien, die sich jetzt auf die neuen Anforderungen vorbereiten, werden kurzfristig, aber auch langfristig profitieren - durch effizientere Prozesse, stärkere Mandant:innenbeziehungen und ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell.


Möchten Sie erleben, wie moderne KI Ihre Arbeit sinnvoll unterstützt?


Dann werden Sie Mitglied im KI Beta Club und testen Sie Otto Schmidt Answers mit Inhalten des Aktionsmoduls Steuerrecht noch heute - sicher, transparent und praxisnah.



Entdecken Sie, wie KI Ihre Kanzlei entlasten kann



Über Taxy.io


Taxy.io wurde 2018 als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet und entwickelt innovative Software, mit der Steuerberater:innen und Angehörige rechtsberatender Berufe ihre Prozesse automatisieren können. Wir arbeiten mit einem 45-köpfigen Team aus talentierten und qualifizierten Experten daran, unseren Kund:innen innovative Anwendungen anzubieten, die ihnen durch den Steuer-Dschungel helfen.


Unser Ziel ist es, die führende Plattform für Automatisierungslösungen für die Steuerberatung zu entwickeln und dadurch die vollautomatische, proaktive Steuerberatung zu ermöglichen.


bottom of page