top of page

Spezialisierte oder allgemeine KI?

Warum Fachkontext den Unterschied macht


November 2025


Allgemeine KI ist derzeit in aller Munde, doch nicht jede KI ist gleich leistungsfähig. Der Unterschied zwischen einer allgemeinen KI und einer spezialisierten Fach-KI ist entscheidend dafür, ob Antworten wirklich belastbar sind - insbesondere in rechtlich sensiblen Bereichen wie dem Steuerrecht. Wir erklären Ihnen, worin sich die KIs unterscheiden, warum der Fachkontext über die Qualität entscheidet und weshalb sich spezialisierte KI in der juristischen Praxis zunehmend durchsetzt.


Wie sich spezialisierte von allgemeinen KI grundsätzlich unterscheiden


Eine allgemeine KI wie ChatGPT, Claude oder Gemini ist darauf trainiert, möglichst viele Fragen zu beantworten. Sie kennt zwar unzählige Texte, jedoch in der Regel keine juristisch geprüften Quellen.


Eine spezialisierte KI wie Otto Schmidt Answers wurde dagegen auf eine definierte Domäne zugeschnitten. Sie nutzt geprüfte, hochqualitative Fachliteratur, Kommentare und Gesetzestexte, um verlässliche Antworten im jeweiligen Rechtsgebiet zu liefern.


Wie sich Trainingsdaten auf die Antwortqualität auswirken


Allgemeine KI lernt aus riesigen, oft unstrukturierten Datenmengen. Dabei werden auch veraltete oder nicht verifizierte Informationen einbezogen, was im juristischen Kontext schnell problematisch werden kann.

Spezialisierte KI hingegen arbeitet mit kuratierten, rechtssicheren Quellen. So kann sie nicht nur eine Antwort geben, sondern auch belegen, woher diese stammt.

Das bedeutet: Die KI liefert Argumentationen auf Basis von nachvollziehbarem Wissen statt nur plausible Textvorschläge.


Ein Fachbeispiel aus dem Steuerrecht

Eine allgemeine KI kann zwar eine korrekte Antwort zum Thema „Organschaft“ formulieren, jedoch basiert diese auf einer US-amerikanischen Quelle. Eine spezialisierte KI für Steuerrecht zieht dagegen gezielt den Gosch-Kommentar oder EStG-Kommentare heran und liefert Antworten, die im deutschen Rechtskontext belastbar sind.


Welche Vor- und Nachteile allgemeine und spezialisierte KIs im direkten Vergleich haben


Tabellarische Übersicht über die wichtigsten Unterschiede zwischen allgemeiner und spezialisierter KI


Warum der Fachkontext entscheidend für Juristen und Steuerberater ist


Juristische Sprache lebt von Präzision. Schon kleine Unterschiede in der Auslegung können über das Ergebnis eines Gutachtens oder einer Mandatsfrage entscheiden.


Eine KI ohne juristisches Verständnis erkennt diese feinen Unterschiede nicht zuverlässig, da sie nicht weiß, was ein Tatbestand, ein Rechtsmittel oder eine Fristversäumnis bedeutet.

Eine spezialisierte KI ist dagegen auf diese Logik trainiert. Sie versteht Zusammenhänge, erkennt systematische Bezüge zwischen Gesetzen und kann auch komplexe Anfragen im Stil juristischer Argumentation strukturieren.


Dies ist kein Ersatz für juristische Expertise, sondern ein Werkzeug, das diese verstärkt.


Wie die Kontrolle beim Menschen bleibt


Selbst die beste (spezialisierte) KI kann das menschliche Urteil nicht ersetzen.


Gerade im Steuer- und Rechtswesen gilt: Der Anwender trägt immer die Verantwortung für die finale Einschätzung.


Deshalb setzen spezialisierte KIs auf Erklärbarkeit und Transparenz. Jede Antwort lässt sich auf ihre Quelle zurückverfolgen. Das schafft Sicherheit im Mandatsalltag und Vertrauen in die Technologie.


Was das für die Praxis von morgen bedeutet


Bei der Auswahl von KI-Lösungen wird fachliche Spezialisierung zum entscheidenden Qualitätsfaktor.


Kanzleien und Berater, die auf Systeme mit nachvollziehbaren Quellen, geprüften Daten und transparenten Entscheidungswegen setzen, sichern sich einen Vorsprung - sowohl fachlich als auch in puncto Haftungssicherheit.


Gerade im Steuerrecht, in dem sich Gesetze und Rechtsprechung ständig ändern, ist eine dynamische und verlässliche Wissensbasis nicht nur von entscheidendem Vorteil, sondern absolut wesentlich.


Vom Fachwissen zur Praxis - jetzt KI im realen Kanzleialltag erleben


Im KI Beta Club können Sie unsere KI-Lösungen in der Praxis testen, darunter auch Otto Schmidt Answers mit dem Aktionsmodul Steuerrecht.


Und das Beste: Derzeit profitieren Sie von unseren Black Friday Deals.


Erfahren Sie, wie Ihnen spezialisierte KI dabei hilft, Routine zu automatisieren, Wissen zugänglich zu machen und Entscheidungen fundierter zu treffen.






Über Taxy.io


Taxy.io wurde 2018 als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet und entwickelt innovative Software, mit der Steuerberater und Angehörige rechtsberatender Berufe ihre Prozesse automatisieren können. Wir arbeiten mit einem 45-köpfigen Team aus talentierten und qualifizierten Experten daran, unseren Kunden innovative Anwendungen anzubieten, die ihnen durch den Steuer-Dschungel helfen.


Unser Ziel ist es, die führende Plattform für Automatisierungslösungen für die Steuer- und Rechtsberatung zu entwickeln und dadurch die vollautomatische, proaktive Steuer- und Rechtsberatung zu ermöglichen.


bottom of page