top of page

KI-Weiterbildung in Kanzleien und Unternehmen

Jetzt die richtigen Kompetenzen aufbauen


Juli 2025


Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Arbeitsweise von Steuerberater:innen und Jurist:innen, sondern auch die Erwartungen an ihre Rolle. In Kanzleien und Rechtsabteilungen halten neue Tools Einzug, Prozesse werden digitalisiert, Rechercheaufgaben ausgelagert und Abläufe zunehmend automatisiert.


Wer diese Entwicklung lediglich beobachtet, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Denn es geht nicht mehr darum, ob KI in der Beratung eine Rolle spielt, sondern wie souverän Fachleute damit umgehen können.


Eine gezielte Weiterbildung kann dabei der entscheidende Schritt sein, um aus Unsicherheit Kompetenz zu machen und neue Potenziale sicher und verantwortungsvoll zu nutzen.


Was KI-Kompetenz heute bedeutet


Eine KI-Weiterbildung hat längst nichts mehr mit Programmieren oder technischer Spezialisierung zu tun. Vielmehr geht es um die Fähigkeit, Systeme sinnvoll in die eigene Arbeit zu integrieren.


Wer zum Beispiel weiß, wie man einer KI richtig Fragen stellt, wie sie recherchiert, wo ihre Stärken liegen und an welchen Stellen man kritisch gegenlesen sollte, hat einen echten Vorteil im Arbeitsalltag.


Das gilt für ganz unterschiedliche Situationen:


  • Beim schnellen Aufbereiten komplexer Mandant:innenfragen,

  • Beim effizienteren Umgang mit Fachliteratur,

  • Bei der Vorbereitung von Schriftsätzen, Analysen oder Memos.


KI wird zum Werkzeug und Weiterbildung sorgt dafür, dass man sie richtig einsetzt.


Der Wandel ist längst da


In vielen Kanzleien, Unternehmen und Rechtsabteilungen ist KI bereits angekommen - oft leise, aber wirkungsvoll. Neue Mitarbeitende bringen frische Perspektiven mit, Mandant:innen fragen gezielter nach digitalen Angeboten und der Druck, effizient und gleichzeitig qualitativ hochwertig zu arbeiten, steigt.


Gleichzeitig herrscht in vielen Teams noch Zurückhaltung, insbesondere wenn es um juristische oder steuerliche Verantwortung geht. Diese Lücke kann nur geschlossen werden, wenn das Verständnis für KI aktiv aufgebaut wird. Denn Unsicherheit bremst Innovation - Wissen hingegen schafft Orientierung.


Weiterbildung als Schlüssel zur Qualitätssicherung


Ein solides Verständnis für KI-Anwendungen in der Steuer- und Rechtsberatung sorgt für mehr Effizienz und bessere Entscheidungen.


  • Wann kann ich ein KI-Tool einsetzen und wann lieber nicht?

  • Was muss ich dokumentieren und worauf muss ich achten?

  • Wie erkenne ich verlässliche Quellen?


Wer diese Fragen sicher beantworten kann, ist nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern auch besser auf die Zusammenarbeit im Team vorbereitet, sowohl mit Kolleg:innen als auch mit Mandant:innen.


Schulung mit Förderberatung


Um Ihnen die Gelegenheit zu bieten, eine solche Schulung zu absolvieren, haben wir uns entschieden, Ihnen die Beratung zur staatlichen Förderung anzubieten. Das Ziel einer solchen Schulung besteht darin, KI-Tools nicht nur zu verstehen, sondern sie auch gezielt im eigenen Arbeitsalltag einzusetzen, beispielsweise für Recherchen, den Aufbau von Argumentationen oder den effizienten Umgang mit Fachliteratur.


Das Angebot wird durch einen Partner begleitet, der sich jedoch nicht nur um Ihre Beratung kümmert, sondern auch um die Anträge, sodass Sie sich um nichts mehr kümmern müssen. Je nach Bundesland, Förderprogramm und Unternehmensgröße können Sie eine Förderung bis zu 100% erhalten.


Warum sich Weiterbildung jetzt auszahlt


Die Frage ist nicht mehr, ob KI unsere Arbeitswelt verändert, sondern wer vorbereitet ist, mit ihr zu arbeiten.


Eine fundierte Weiterbildung schafft Klarheit, vermittelt Sicherheit und die nötige Handlungskompetenz. Gerade für Steuerberater:innen und Jurist:innen ist dies ein entscheidender Schritt, um neue Technologien verantwortungsvoll und effektiv zu nutzen.


Wer jetzt investiert, gewinnt doppelt: mehr Souveränität im Umgang mit KI und durch Förderberatung finanziellen Spielraum.


Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten zur Förderung erfahren? Dann besuchen Sie unsere Informationsseite.


Jetzt Fördermöglichkeiten entdecken für Ihre KI-Weiterbildung



Über Taxy.io


Taxy.io wurde 2018 als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet und entwickelt innovative Software, mit der Steuerberater:innen und Angehörige rechtsberatender Berufe ihre Prozesse automatisieren können. Wir arbeiten mit einem 45-köpfigen Team aus talentierten und qualifizierten Experten daran, unseren Kund:innen innovative Anwendungen anzubieten, die ihnen durch den Steuer-Dschungel helfen.


Unser Ziel ist es, die führende Plattform für Automatisierungslösungen für die Steuerberatung zu entwickeln und dadurch die vollautomatische, proaktive Steuerberatung zu ermöglichen.


bottom of page