top of page

Was es bedeutet, wenn eine KI die Steuerberaterprüfung besteht

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Zusammenarbeit statt Wettbewerb


Juli 2025


Lange schien es wie eine ferne Zukunftsvision, dass eine KI die deutsche Steuerberaterprüfung bestehen könnte. Doch genau das ist nun Realität geworden: In einem wissenschaftlich begleiteten Versuchsaufbau hat Taxy.io Answers alle drei schriftlichen Klausuren unter realitätsnahen Bedingungen, mit zugelassenen Hilfsmitteln und ohne menschliche Unterstützung erfolgreich bearbeitet.


Was auf den ersten Blick wie eine technische Sensation wirkt, wirft verständlicherweise auch Fragen auf. Was bedeutet dieser Schritt für die Praxis? Müssen sich Steuerberater Sorgen machen? Oder zeigt sich hier vielmehr das Potenzial einer neuen, produktiven Zusammenarbeit von Mensch und Maschine?


Drei Prüfungstage - eine klare Erkenntnis


Die Steuerberaterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten staatlichen Prüfungen in Deutschland. Sie erfordert breites Detailwissen, vertieftes Verständnis und eine saubere argumentatorische Herleitung.


Für den Testlauf wurde Taxy.io Answers wie ein echter Prüfling behandelt. Die Prüfungsklausuren aus dem Jahr 2021/2022 wurden im Originalwortlaut eingegeben. Es durften ausschließlich die Hilfsmittel verwendet werden, die auch menschlichen Prüflingen laut Hilfsmittelerlass 2021 zur Verfügung stehen, darunter offizielle Gesetzestexte, Richtlinien und Verordnungen. Es wurden weder Aufgaben vereinfacht noch zusätzliche Hinweise gegeben.


Das Ergebnis: Die KI bestand alle drei Klausuren - Ertragsteuer, Bilanzsteuerrecht und Verfahrensrecht - mit überzeugenden Bewertungen. Die Bearbeitungen wiesen eine nachvollziehbare Gliederung, eine juristisch saubere Subsumtion und klare Quellenverweise auf.


Dies ist nicht nur ein technischer Erfolg, sondern auch ein Zeichen dafür, wie weit spezialisierte KI-Systeme heute bereits in der Lage sind, komplexe Inhalte strukturiert zu erfassen und praktisch anzuwenden.


Kein Ersatz, sondern ein Werkzeug


Eine KI, die eine solche Prüfung besteht, kann verunsichern. Das haben auch wir beobachtet. Immer wieder erreichen uns Fragen wie: „Wenn die KI das kann, braucht es dann überhaupt noch Berater?“ Die Antwort ist eindeutig: Ja. Mehr denn je.


Denn das Bestehen einer Prüfung sagt nichts darüber aus, wie gut man komplexe Lebenssachverhalte in der täglichen Praxis einordnet, mit Mandanten kommuniziert, Verantwortung übernimmt oder Fingerspitzengefühl beweist. KI kann sehr gut unterstützen - aber sie bleibt ein Werkzeug.


Ihre Stärken liegen in der systematischen Aufbereitung, der strukturierten Argumentation und dem schnellen Zugriff auf fundiertes Wissen. Sie übernimmt keine Verantwortung und ersetzt keine berufliche Erfahrung. In der Steuerberatung ist es genau dieses Zusammenspiel aus Analyse, Intuition und Verantwortung, das den entscheidenden Unterschied macht.


Der technologische Kern: Warum es funktioniert


Dieser Durchbruch ist kein Zufall, sondern liegt in der Architektur von Taxy.io Answers begründet. Im Gegensatz zu generischen Sprachmodellen basiert die Lösung auf einem agentenbasierten RAG-System (Retrieval-Augmented Generation) in Verbindung mit einer logikbasierten Aufgabenstruktur.


Die KI plant die Bearbeitung in methodischen Zwischenschritten, ruft gezielt Informationen aus geprüfter Fachliteratur ab und prüft kontinuierlich die Konsistenz ihrer Argumentation. Sie argumentiert wie ein strukturierter Prüfling: mit Subsumtionslogik, Quellenbezug und klarer Gliederung.


Was bedeutet das für Kanzleien?


Das Bestehen der Prüfung durch eine KI ist kein Zeichen der Verdrängung, sondern ein Indikator für Reife. Es zeigt, dass KI-Systeme heute eine substanzielle Rolle im Arbeitsalltag übernehmen können.


Für Kanzleien bedeutet das konkret, dass sie Rechercheprozesse deutlich beschleunigen, komplexe Rechtsfragen effizient strukturieren und automatisiert auf hochwertige Literaturzugänge zugreifen können. Die KI wird damit zu einer Assistenz auf fachlich hohem Niveau und entlastet Teams in Zeiten von Fachkräftemangel und hohem Arbeitsdruck.


Die Verantwortung, das letzte Urteil und der persönliche Kontakt bleiben dabei stets beim Menschen. Doch die Werkzeuge verändern sich und damit auch die Spielräume.


Ein Moment, der neue Perspektiven eröffnet


Dass eine KI wie Taxy.io Answers die Steuerberaterprüfung besteht, ist nicht das Ende, sondern der Anfang einer Entwicklung.


Es markiert den Übergang in eine neue Phase der digitalen Zusammenarbeit. Wer KI nicht als Konkurrenten, sondern als kollegiale Unterstützung versteht, wird künftig schneller, präziser und fokussierter arbeiten können.


Die Steuerberatung bleibt ein Berufsfeld mit enormer Verantwortung – und genau deshalb ist es sinnvoll, dort zu entlasten, wo Technik helfen kann. Die KI ersetzt niemanden. Aber sie verändert die Art und Weise, wie gearbeitet wird. Und das ist eine großartige Gelegenheit.


Sie möchten tiefer einsteigen und den wissenschaftlichen Versuchsaufbau im Detail verstehen? Dann laden Sie sich jetzt kostenlos unseren vollständigen Leitartikel in der REthinking: Tax herunter.


Leitartikel REthinking: Tax - Wenn der digitale Steuerberater anklopft | Taxy.io Answers besteht die deutsche Steuerberaterprüfung



Über Taxy.io


Taxy.io wurde 2018 als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet und entwickelt innovative Software, mit der Steuerberater und Angehörige rechtsberatender Berufe ihre Prozesse automatisieren können. Wir arbeiten mit einem 45-köpfigen Team aus talentierten und qualifizierten Experten daran, unseren Kunden innovative Anwendungen anzubieten, die ihnen durch den Steuer-Dschungel helfen.


Unser Ziel ist es, die führende Plattform für Automatisierungslösungen für die Steuer- und Rechtsberatung zu entwickeln und dadurch die vollautomatische, proaktive Steuer- und Rechtsberatung zu ermöglichen.


bottom of page