Verstehen statt Vertrauen
- Taxy.io

- 26. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Okt.
Warum erklärbare KI für Steuerberater entscheidend ist
August 2025

Stellen Sie sich vor: Ein Steuerberater erhält von der KI in Sekunden eine Antwort zu einer komplexen Mandantenfrage. Doch auf die Nachfrage „Woher kommt dieses Ergebnis?” bleibt die Maschine stumm. Genau an dieser Stelle entscheidet sich, ob KI in der Beratung wirklich nutzbar ist oder nicht.
Genau hier setzt Explainable AI (XAI) an: Systeme, die nicht nur Antworten geben, sondern auch zeigen, wie sie zu diesen Ergebnissen gelangen. Für Fachkräfte ist das weit mehr als ein technisches Detail, denn es ist die Grundlage, um KI verantwortungsvoll und sicher in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Was bedeutet „erklärbare KI“ - und warum ist sie unverzichtbar?
Erklärbare KI sorgt dafür, dass der Prozess hinter einer Antwort für Menschen nachvollziehbar bleibt. Während viele generische Modelle als „Black Box“ arbeiten und nur Ergebnisse präsentieren, macht XAI die Antwort der KI nachvollziehbar, z.B. indem sie die Quellen angibt, die für die Antwort verwendet wurden. Ein Steuerberater kann so etwa erkennen, dass die KI ihre Antwort auf einen bestimmten Paragraphen der Abgabenordnung stützt und nicht auf veraltete oder irrelevante Literatur. Ebenso sieht ein Jurist sofort, dass das zitierte Urteil aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung stammt und damit belastbar ist.
Das ist besonders für Personen in rechtlichen Berufen entscheidend. Wer mit komplexen Steuerfragen, rechtlichen Gutachten oder sensiblen Daten von Mandanten arbeitet, muss nicht nur richtige Ergebnisse liefern, sondern auch belegen können, wie diese zustande gekommen sind. Nur so lassen sich Haftungsrisiken minimieren, Vertrauen aufbauen und rechtliche Standards einhalten.
Gerade in der Beratung, wo Entscheidungen oft weitreichende Folgen haben, wird XAI damit zum Schlüssel, um KI als echten Mehrwert einzusetzen, ohne die eigene fachliche Verantwortung aus den Augen zu verlieren.
Wie erklärbare KI funktioniert
Um KI nachvollziehbar zu machen, setzen XAI-Systeme auf verschiedene Methoden. Für die Praxis sind zwei Kernprinzipien besonders relevant:
Zum einen ist das die Rückverfolgbarkeit der Quellen. Jede Aussage lässt sich auf die verwendeten Dokumente zurückführen, die einsehbar und prüfbar sind. Andererseits ist die Transparenz der Herleitung wichtig. Anstatt nur das Endergebnis auszugeben, können XAI-Systeme häufig auch die Zwischenschritte und Überlegungen angeben, die zur Lösung geführt haben. Dadurch können Fachkräfte die Herleitung der KI noch gezielter überprüfen.
Die Kombination dieser beiden Aspekte sorgt dafür, dass die Kontrolle weiterhin bei den Fachkräften bleibt. Sie können nicht nur das Ergebnis nutzen, sondern auch beurteilen, ob die zugrunde liegenden Informationen aktuell und relevant sind. Auf diese Weise können sie ihre eigene Arbeit absichern. Zwischen der Frage der Nutzer, den relevanten Quellen und der von der KI generierten Antwort gibt es eine klare Brücke.
Warum XAI die Grundlage für den sicheren Einsatz von KI ist
Geschwindigkeit allein macht KI nicht wertvoll. Es ist die Kombination aus Effizienz und Verlässlichkeit, die zählt.
In der Steuer- und Rechtsberatung haften Berater für die Qualität ihrer Arbeit. Sollte es zu einem Streitfall kommen, ist es umso wichtiger, nachvollziehbar darlegen zu können, wie die Ergebnisse entstanden sind und auf welchen Grundlagen sie beruhen.
Mit XAI können Kanzleien und Rechtsabteilungen KI als Assistenz nutzen, ohne ihre Verantwortung abzugeben. Das schafft Sicherheit und Vertrauen bei Mandanten und Aufsichtsbehörden.
Von Vertrauen zu Verstehen
Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, findet in unserem Whitepaper „Explainable AI in der Beratung“ weiterführende Einblicke. Darin zeigen wir, wie XAI konkret in Kanzleien und Rechtsabteilungen eingesetzt werden kann, welche Chancen und Grenzen es gibt - und geben Ihnen Checklisten an die Hand, mit denen Sie Ihre Kanzlei Schritt für Schritt auf den sicheren Einsatz von KI vorbereiten.
Laden Sie sich jetzt unser Whitepaper herunter und erfahren sie, wie Sie Ihre Beratung fit für die KI-Zukunft machen.
Über Taxy.io
Taxy.io wurde 2018 als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet und entwickelt innovative Software, mit der Steuerberater und Angehörige rechtsberatender Berufe ihre Prozesse automatisieren können. Wir arbeiten mit einem 45-köpfigen Team aus talentierten und qualifizierten Experten daran, unseren Kunden innovative Anwendungen anzubieten, die ihnen durch den Steuer-Dschungel helfen.
Unser Ziel ist es, die führende Plattform für Automatisierungslösungen für die Steuer- und Rechtsberatung zu entwickeln und dadurch die vollautomatische, proaktive Steuer- und Rechtsberatung zu ermöglichen.




